Felix Andreaus
Handbuch
des österreichischen Seuchenrechts
Eine vollständige systematische
Darstellung für Behörden und Entscheidungsträger
facultas 2021, 464 Seiten, ISBN 978-3-7089-2066-5,
EUR [A] 96,─
Leseprobe
Gerade in Zeiten von Corona ist der Schutz vor Seuchen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit geraten. Dabei ist COVID-19 nur ein kleiner Teil. Der Schutz vor Seuchen wie Masern, Ebola, Tuberkulose, Syphillis, aber auch weniger beachtete, jedoch weit verbreitete Seuchen wie Hepatitis beschäftigen die Behörden durchgängig. Dabei müssen die ergriffenen Maßnahmen den Grundlagen des Rechtsstaates gerecht werden.
Dieses Buch bietet eine umfassende systematische Darstellung des österreichischen Seuchenrechts mit dem Hauptaugenmerk auf der Anwendung. Dazu werden praktische Probleme sowie verfassungsrechtliche Bedenken eingehend besprochen. Nur teilweise konnten COVID-Maßnahmen erfasst werden, da diese zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch einem stetigen Wandel unterzogen waren. Daher wurden in dieser Auflage ausgewählte COVID-Gesetze und -Verordnungen dargestellt und besprochen und damit ein Überblick über die grundlegende Rechtssituation geboten. mehr
Angelika Pallwein-Prettner, Ivo Rungg (Hg.)
Datenschutzrecht. Wesentliche Bestimmungen für die Praxis
2.
Auflage
Stand:
1.2.2021
FlexLex
2021, 130 Seiten, ISBN 978-3-99071-133-0, EUR 17,‒
In
Kürze als E-Book verfügbar 978-3-99111-352-2
Christoph Kölbl, Manuel Volkheimer (Hg.)
Notariatsgesetze
2.
Auflage
Stand:
1.2.2021
FlexLex2021,
1184 Seiten, ISBN 978-3-99071-109-5, EUR 38,‒
Auch
als E-Book verfügbar 978-3-99111-247-1
Gesetzessammlung Vergaberecht
Stand:
1.2.2021
FLexLex2021,
314 Seiten, ISBN 978-3-99071-118-7, EUR 15,–
In
Kürze als E-Book verfügbar 978-3-99111-290-7
Gesetzessammlung
Unternehmensrecht
Gesetzessammlung
für unternehmensrechtliche Lehrveranstaltungen an der WU im
Wirtschaftsrechts-Studium
4.
Auflage
Stand:
15.2.2021
FlexLex
2021, 864 Seiten, ISBN 978-3-99071-129-3, EUR 22,-
In
Kürze auch als E-Book verfügbar 978-3-99111-301-0
Johannes
Michael Rainer, Daniele Mattiangeli, Camilla Camplani
Die wiedergefundenen Bullen von Papst Clemens IV. und
die Auflösung des Tempelritterordens
Cum dilecti filii und Dignum esse
conspicimus: Beiträge zur Aufklärung der Geschichte der Templer
facultas 2021, 84 Seiten,
broschiert, ISBN 978-3-7089-2110-5, EUR [A] 22,─
Leseprobe
In dieser Publikation werden vier päpstliche Bullen von Clemens dem IV. nach hunderten von Jahren zum ersten Mal und in der originalen Version wiederveröffentlicht. Die Bullen befinden sich im französischen Nationalarchiv von Paris und wurden während der Zeit Napoleons von Rom nach Frankreich gebracht. In den Bullen finden sich Hinweise zu verschiedenen Privilegien, die den Templern verliehen wurden, wie das Verbot von jeglicher Verbrennung oder der Exkommunikation des Ordens und seiner Mitglieder sowie die Befreiung von der Bezahlung von jedweder Steuer an die Kirche. mehr
Nikolaus Forgó, Veronika Haberler (Hg.)
Legal
Tech Rechtsgrundlagen Österreich & EU
Fassungsdatum 1.11.2020
3. Auflage, facultas/FlexLex 2020, 650 Seiten, ISBN 978-3-99071-110-1, EUR [A] 28,‒ Auch als E-Book erhältlich
Legal Tech wird die Arbeit aller Juristinnen und Juristen in den kommenden Jahren weiter verändern. Während des Veränderungsprozesses sind zahlreiche Implikationen zu berücksichtigen: Vom Standesrecht über Datenschutzbestimmungen oder den Schutz von geistigem Eigentum bis hin zum Verbraucherrecht, vielerorts ist Legal-Tech rechtlich geregelt. Es gilt außerdem, besondere gesetzliche Vorschrift en bei der Entwicklung, Implementierung und Verwendung von technischen Lösungen in der Rechtsberatung und Rechtsanwendung zu beachten. Die vorliegende Legal Tech Rechtsgrundlagen-Sammlung dient all jenen als Orientierung, die sich in der beruflichen Praxis oder im Studium mit Legal Tech auseinandersetzen möchten. Sie bietet Rechtsanwaltskanzleien, Legal Tech Startups, der Wissenschaft und der öffentlichen Hand eine rechtliche Verortung der wichtigsten Themenfelder, die bei innovativen juristischen IT-Projekten von Interesse sind. In diese vier zentralen Bereiche wird jeweils mit einer kurzen Übersicht einschließlich der relevanten Fragestellungen eingeführt. Zugleich ist es ein Nachschlagewerk für Einsteiger in die Materie und für Studierende der Rechtswissenschaften, die Legal Tech für sich zu entdecken beginnen. mehr
Andreas Raffeiner (Hrsg.)100 Jahre Staatsvertrag von St. Germain – Der Rest ist Österreich!
facultas 2020, 232 Seiten, ISBN 978-3-7089-2033-7, EUR [A] 38,─
Leseprobe
Der aus 381 Artikeln bestehende Staatsvertrag von St. Germain zwischen Österreich und den 17 alliierten und assoziierten Mächten ist einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten. Er regelt die Auflösung der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie für den neuen Staat. Der österreichischen Delegation war die Teilnahme an den Verhandlungen im Vorfeld verwehrt worden; der Vertrag wurde der Abordnung übergeben und dann unterzeichnet. Der vorliegende kleine Sammelband beinhaltet verschiedene Aspekte des Vertrages und blickt anhand einiger Länderprofile auch über den österreichischen Tellerrand hinaus.
Matthias Weller, Nicolai B. Kemle, Thomas Dreier, Karolina Kuprecht (Hg.)
Raubkunst und Restitution – Zwischen Kolonialzeit und
Washington Principles
Tagungsband des Dreizehnten Heidelberger Kunstrechtstags am
18. und 19. Oktober 2019
facultas/Nomos/DIKE 2020, 209 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7089-2067-2, EUR [A] 57,60
Der Tagungsband behandelt unter dem Generalthema „Raubkunst und Restitution“ Grundfragen zum Restitutionsrecht, zum Kulturgüterschutz, zum Kunst- und Kunstprozessrecht sowie zur Provenienzforschung. Diesjährige Themen: Der Kunstsammler und das Kunstrecht; Provenienz – Geschichte und Perspektiven eines neuen Paradigmas in den Geistes- und Kulturwissenschaften; Kunstwerke im Fadenkreuz der Judenverfolgung im Nationalsozialismus; Warum ein „Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art?“ am Beispiel von Fluchtgut; Geistiges Eigentum für traditionelles Wissen, traditionelle kulturelle Ausdrucksformen und indigene Ressourcen zwischen Post- und Neokolonialismus; Geistiges Eigentum und traditionelle Kunst; Kulturgüter aus der Kolonialzeit und Restitution; Die Bangwa-Königin – Artefakt oder Erbe? mehr
9 aktuelle Fälle aus Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht und Europarecht
3. überarbeitete Auflage,facultas 2020, 182 Seiten, ISBN 978-3-7089-1903-4, EUR [A] 23,-
Leseprobe
Das Casebook Öffentliches Recht ermöglicht eine fallorientierte Vertiefung der Lehrinhalte und eine gezielte Prüfungsvorbereitung in den Bereichen des Verfassungs-, Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts sowie des Unionsrechts. Neben allgemeinen Tipps und Tricks zur Falllösung bietet es eine Auswahl von Fällen auf Fachprüfungsniveau sowie Klausuren, die das maßgebliche Lernwissen in seiner Anwendung auf konkrete Sachverhalte veranschaulichen und vernetzen soll. mehr
Julia Iliopoulos-Strangas (Hg.)
Soziale Grundrechte in
den „neuen“ Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Zugleich eine Einführung in die mitgliedstaatlichen Allgemeinen Grundrechtslehren
Das Werk ist Teil der Reihe , Band 10
facultas/Nomos 2019, 1377 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-7089-1924-9, EUR [A] 204,60
Das neue Werk setzt die langjährige Beschäftigung von Julia Iliopoulos-Strangas mit den sozialen Grundrechten als Bestandteil der mitgliedstaatlichen Verfassungsordnungen fort. Die in Teil I abgedruckten Landesberichte geben darüber Aufschluss, wie sich die einzelnen Staatsverfassungen der ‚neuen’ Mitglieder der Europäischen Union bezüglich der sozialen Grundrechte und deren Schutz verhalten haben. Den II. Teil bildet eine kritische rechtsvergleichende Bestandsaufnahme der Herausgeberin, die wichtige Erkenntnisse über den Schutz der sozialen Grundrechte in den ‚neuen’ dreizehn Mitgliedstaaten der Europäischen Union bündelt. mehr
Umberto Eco
Wie man eine wissenschaftliche
Abschlußarbeit schreibt
Doktor-, Diplom- und
Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften
14. Auflage,
utb: facultas 2020, 288 Seiten, ISBN 978-3-8252-5377-6, EUR [A] 18,50
Leseprobe
Ecos Buch zeigt, wie man schreiben soll – auf den Leser konzentriert, dem Leser dienend, das auch einen Blick in die „Werkstatt“ Ecos erlaubt. mehr
Stefan Seiler
Strafprozessrecht
18. Auflage, facultas 2020, 348 Seiten, ISBN 978-3-7089-1912-6, EUR [A] 36,‒
Leseprobe
Die überarbeitete 18. Auflage des bewährten Lehrbuchs soll Einblick in die Grundzüge des österreichischen Strafprozessrechts geben. Die inhaltliche Gewichtung orientiert sich vorrangig an den Bedürfnissen der Praxis. Die Neuauflage berücksichtigt bereits die Änderungen durch das Gewaltschutzgesetz 2019 (BGBl I 2019/105). Die Judikatur ist bis Jänner 2020 eingearbeitet worden. mehr
Stefan Seiler
Strafrecht
Allgemeiner Teil I
Grundlagen
und Lehre von der Straftat
4. Auflage, facultas 2020, 320 Seiten, ISBN
978-3-7089-1911-9, EUR [A] 36,‒
Leseprobe
Das Buch zum Strafrecht Allgemeiner Teil I vermittelt das Grundlagenwissen zum Strafrecht. Es werden die Aufbauelemente des Verbrechensbegriffs erläutert. Die Ausführungen zu den einzelnen Bereichen stützen sich auf die herrschende Rechtsprechung. Zu strittigen Punkten werden die einschlägigen Lehrmeinungen zitiert, auf weiterführende Literatur zu Detailproblemen wird am Anfang der jeweiligen Kapitel hingewiesen. Literatur und Rechtsprechung sind bis Dezember 2019 eingearbeitet worden. mehr
Katalog "Kriminologie und Strafrecht": https://www.lit-verlag.de/media/pdf/e9/e1/24/Kriminologie.pdf
Empfehlungen:
Keiler/Bezemek
leg cit⁴ Leitfaden für juristisches Zitieren
JURIDIKUM 1/2020 ERSCHIENEN
Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe finden Sie unter https://www.juridikum.at/archiv/juridikum-12020/
Die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie führt weltweit zu Ausnahmezuständen und Umbrüchen. Die Situation in Österreich mit Ausgangsbeschränkungen, geschlossenen Kindergärten, Schulen, Universitäten und Geschäften, durchgehend abgesagten Veranstaltungen, Masken-Pflicht und Abstandsregeln und sehr starken Veränderungen im Arbeits- und Sozialleben aller war in dieser Form vor wenigen Wochen noch undenkbar. Es kam und kommt zu staatlichen Einschnitten und Eingriffen in unseren Alltag, unser Familien- und Berufsleben und in unsere Grundrechte, die viele Menschen so noch nicht erlebt haben. Auch wenn diese Einschränkungen aus gesundheitlichen Gründen wohl gerechtfertigt sind, beobachten wir, die Redaktion des juridikum, die derzeitige Situation sehr genau und verfolgen die rechtlichen und gesellschaftlichen Veränderungen mit einem kritischen Blick. Inzwischen geht es an die Lockerung der Beschränkungen und um schwierige Fragen zur staatlichen Unterstützung der Wirtschaft, deren Verteilung und Gestaltung. In den kommenden Ausgaben des juridikum werden wir uns mit den Entscheidungen und Handlungsanweisungen der österreichischen Bundesregierung und der rechtlichen Ausgestaltung der Einschränkungen etwa in Erlässen, Verordnungen und Sammelgesetzen auseinandersetzen und untersuchen, welche Auswirkungen diese sowie internationale Entwicklungen auf Rechtssysteme und Gesellschaften haben.
Das aktuelle Heft wurde noch vor dem weltweiten Ausbruch von COVID-19 fertig gestellt und nimmt darauf daher keinen Bezug. Dennoch weisen mit Blick auf die derzeitige Situation einige Beiträge sehr aktuelle Zusammenhänge auf, etwa zur häuslichen Gewalt, der Pressefreiheit in Ungarn und dem Datenschutz bei der Überwachung auf Smartphones. Auch das thema hat mit der derzeitigen Lage zu tun:
Das thema „Lager“ wurde von Paul Hahnenkamp, Petra Sußner und Andreas Wöckinger kuratiert. Ausgangspunkt des Schwerpunkts ist die Spannung zwischen der aktuellen, weltweiten Internierung von Migrant_innen an Grenzen, etwa auch vor unseren Türen an den Außengrenzen der EU, und der historischen Aufarbeitung und wissenschaftlichen Beschäftigung mit Lagern. Welche gemeinsamen Elemente lassen sich hier etwa in rechtlicher Hinsicht ausmachen bzw besteht sogar eine Kontinuität nach dem 20. Jahrhundert als „Jahrhundert der Lager“? Den Auftakt machen Christoph Jahr und Jens Thiel, die sich mit der Geschichte der Institution „Lager“ in einem Überblick über die Jahrhunderte auseinandersetzen. Danach widmet sich Anne-Marlen Engler rechtstheoretischen Überlegungen, wenn sie fragt, „Flüchtlingslager von der Ausnahme her denken?“ Veronika Springmann untersucht in der Folge wie Sport in Konzentrationslagern der Nazis organisiert und dabei auch als Macht- und Gewaltmittel instrumentalisiert wurde. Mit der Internierung von Migrant_innen in bzw durch die EU beschäftigt sich Jenny Fleischer, die die menschenrechtliche Situation im EU-Aufnahmezentrum auf der griechischen Insel Samos beleuchtet. Susanna Paulweber führt dann ins nationale Recht zurück, genauer ins Niederösterreich des Gottfried Walhäusl, der einen Entzug von Leistungen der niederösterreichischen Grundversorgung für subsidiär Schutzberechtigte in Aussicht stellte – die grund- und unionsrechtliche Dimension stellt sie hier vor.
Mit dem vor.satz thematisieren wir die Abstimmung in der Schweiz für ein Verbot der Diskriminierung von queeren Personen und den – interpretationsbedürftigem – Mangel im aktuellen österreichischen Regierungsprogramm zum Schutz vor Diskriminierung für LGBTIQ*.
CETA wurden schon einige Adjektive umgehängt – hiermit ergänzen wir merk.würdig: Johannes Tropper beleuchtet dazu das CETA-Gutachten des EuGH aus 2019 im Lichte des Spannungsverhältnisses zwischen Demokratie und Investitionsschutz. Wie kindgerecht die österreichische Justiz ist, fragen danach Daniela Amann und Marion Johanna Neunkirchner, die sich die Situation von Kindern bei häuslicher Gewalt näher ansehen – ein derzeit leider ebenso zunehmend aktuelles Thema. Wie die Reform der Sozialversicherung von der ehemaligen türkis-blauen Bundesregierung vor dem VfGH verhandelt wurde und welche Machtverschiebung das Höchstgericht schlussendlich legitimierte, beleuchten Florian J. Burger, Sophia Marcian, Wolfgang Panhölzl und Monika Weissensteiner. Mit Blick auf eine mögliche „Corona-App“ Relevantes berichtet Alina Hanel, die zu der (vorläufig) letzten VfGH-Entscheidung zum sogenannten „Bundestrojaner“ informiert.
In der Kategorie recht & gesellschaft setzen sich Susanne Gstöttner und Lena Kolbitsch zunächst kritisch mit der Entscheidung Kurt/Österreich des EGMR auseinander, die einen nicht nachvollziehbaren Umgang des Gerichtshofs mit Opfern häuslicher Gewalt zeigt. Den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Menschenrechten thematisieren Sarah Bruckner und Marieta Kaufmann, die anhand eines Minendesasters in Brasilien zeigen, dass es höchste Zeit für ein verbindliches Abkommen der Vereinten Nationen dazu ist. Während Europa seine Innen- und Außengrenzen dicht macht, fragt Corinna Potocnik-Manzouri wie es mit der Erweiterungspolitik der EU weitergeht und untersucht Tendenzen und neue Entwicklungen anlässlich der ausbleibenden Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien. Viktor Orbán erweitert in Ungarn seine Machtbefugnisse und kann nun sogar ohne Parlament (in dem seine Partei ohnehin eine bequeme Mehrheit hat) regieren – wie sich die Pressefreiheit in diesem System Orbáns seit 2010 entwickelt hat, zeigt Andreas Pigl in einem Überblick. Warum das Adelsaufhebungsgesetz noch immer Thema ist und welche ehemaligen Adeligen es noch immer nicht lassen können mit den drei Buchstaben „von“ darauf hinzuweisen, erklärt Tobias Fädler, der die jüngere Rechtsprechung des VfGH dazu analysiert – ein wahrer Tadel für den Adel.
Der traditionell feministische nach.satz greift das Pensionssplitting auf und Valerie Purth zeigt damit, warum das Vorhaben der Bundesregierung zwar ein erster Schritt, aber noch lange nicht das Ende der Geschichte zur Gleichberechtigung sein kann.
JURIDIKUM ZUM HÖREN
Ines Rössl hat eine neue Ausgabe von juridikum zum hören gestaltet:
Sie hat ein Gespräch mit einem der Gastherausgeber_innen des aktuellen Heftes 1/2020, Paul Hahnenkamp, zum aktuellen thema „Lager“ per Skype geführt. Hier geht’s zum Soundcloud-Link:
https://soundcloud.com/juridikum/lager-gesprach-mit-paul-hahnenkamp
Eberhard, Fuchs, Kneihs, Vašek (Hg.)
VfGG
Kommentar zum
Verfassungsgerichtshofgesetz 1953
facultas 2020
884 Seiten, Leinen
ISBN 978-3-7089-1852-5
EUR 194,-
Leseprobe
Madner
Gesetzensammlung Umweltrecht
5. Auflage
facultas/FlexLex 2020, 639 Seiten
ISBN 978-3-99071-071-5
EUR 24,-
Grabenwarter, Holoubek
Verfassungsrecht
Allgemeines
Verwaltungsrecht
4., überarbeitete Auflage
facultas 2019, 498 Seiten
ISBN 978-3-7089-1864-8
EUR 39,-
Leseprobe
Öhlinger, Eberhard
Verfassungsrecht
12., überarbeitete Auflage
facultas 2019, 536 Seiten
ISBN 978-3-7089-1727-6
EUR 46,-
Leseprobe
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
Arthur Weilinger
mit Poster zum vertraglichen Schuldverhältnis
8., überarbeitete Auflage, facultas 2020, XLII + 340 Seiten, ISBN 978-3-7089-1980-5, EUR [A] 42,─
Dieses Buch soll den Leser mit den Grundzügen des allgemeinen Privatrechts vertraut machen. Es richtet sich dabei in erster Linie an juristische Laien, sei es in der Praxis oder aber im Studium. Bei der Stoffauswahl wie auch der Aufbereitung der Lehrinhalte wurde auf die Vermittlung eines allgemeinen Grundverständnisses ebenso Wert gelegt wie auf die Darstellung wirtschaftlich relevanter Zusammenhänge. Daraus ergibt sich, dass nicht alle Bereiche des Privatrechts in gleicher Intensität besprochen werden. Zahlreiche Beispiele sollen den Inhalt der gesetzlichen Regelungen veranschaulichen und ihr Verständnis unterstützen. Die achte Auflage wurde überarbeitet, an die geänderte Rechtslage angepasst und mit einer Vielzahl von Wiederholungsfragen nach jedem Kapitel versehen. mehr
Alois Birklbauer, Marianne Johanna Lehmkuhl, Alexander Tipold
§§ 75 – 168d StGB
5., überarbeitete Auflage, facultas 2020, 628 Seiten, ISBN 978-3-7089-1866-2, EUR [A] 48,─
Das Lehrbuch vermittelt einen Überblick über die §§ 75 – 168d StGB, wobei es sich primär an Studierende richtet. Der Schwerpunkt liegt bei jenen strafbaren Handlungen, die von hoher praktischer Bedeutung und üblicherweise Gegenstand der juristischen Strafrechtsprüfungen sind. Im Mittelpunkt stehen daher die strafbaren Handlungen gegen Leib und Leben, die Freiheit und das Vermögen. Besonders relevante Probleme werden in Form von Schlagworten jeweils an den Schluss des Kapitels gestellt, Hinweise zur praktischen Bedeutung der einzelnen Delikte und zahlreiche kurze Fälle sollen zum besseren Verständnis beitragen. Weiters wird auf prozessuale Aspekte hingewiesen, wesentliche Argumentationslinien in Literatur und Judikatur finden ebenso Berücksichtigung. Das Buch trägt somit zu einem Gesamtverständnis des Besonderen Teils des StGB bei.
Die 5. Auflage wurde an die aktuelle Rechtslage angepasst sowie um neue Literatur und Rechtsprechung ergänzt und erweitert. mehr
Caroline Kohlhaupt
Zum sachlichen Anwendungsbereich des Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetzes (FAGG)
insbesondere zu dessen Anwendbarkeit auf Verträge mit Versicherungsmaklern sowie auf Verbraucherinterzessionen
facultas 2020, 368 Seiten, ISBN 978-3-7089-2032-0, EUR [A] 66,─
Das im Jahr 2014 in Kraft getretene Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG), das in Umsetzung des Kapitels III der Verbraucherrechte-RL erlassen worden ist, sieht für Fernabsatzverträge (FAV) und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge (AGV) detaillierte Informationspflichten des Unternehmers und ein Rücktrittsrecht des Verbrauchers vor. Das vorliegende Werk widmet sich dem sachlichen Anwendungsbereich des Gesetzes und untersucht, ob das FAGG auch bei Verträgen umgekehrter Rollenverteilung oder bei für den Verbraucher unentgeltlichen Verträgen zur Anwendung gelangen kann. Es wird eingehend geprüft, ob das Gesetz voraussetzt, dass der Verbraucher als Nachfrager auftritt und als solcher für die Leistung des Unternehmers auch zwingend ein Entgelt zu entrichten hat. Eigens in den Fokus genommen wird auch die Geltung des Gesetzes für Verträge mit Versicherungsmaklern und Verbraucherinterzessionen. mehr
Reinhold Beiser
Ein systematischer Grundriss
18., überarbeitete Auflage, facultas 2020, 556 Seiten, ISBN 978-3-7089-2004-7, EUR [A] 49,─
In der Flut der steuerlichen Änderungen nicht unterzugehen, sondern sich rasch einen guten Überblick zu verschaffen, ist das Ziel dieses Buches. Die übersichtliche Gliederung, zahlreiche Beispiele und die relevante Rechtsprechung machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Praktiker.
Neu in der 18. Auflage sind ua:
• das Konjunkturstärkungsgesetz 2020 (KonStG 2020)
• die Investitionsprämie (COVID-19) – Rz 243
• der neue Tarif in der Einkommensteuer (Rz 84)
• der Einfuhr-Versandhandel in der Umsatzsteuer (Rz 539a-539e)
• die Gebührenbefreiungen iRd COVID-19-Gesetze (Rz 736a)
• die Neuorganisation der Bundesfinanzverwaltung ab 1.1.2021 (Rz 751b)
• neue Rechtsprechung (EuGH, VfGH, VwGH, BFG) mehr
Arthur Weilinger
mit Poster zum vertraglichen Schuldverhältnis
8., überarbeitete Auflage, facultas 2020, XLII + 340 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7089-1980-5, EUR [A] 42,─
Dieses Buch soll den Leser mit den Grundzügen des allgemeinen Privatrechts vertraut machen. Es richtet sich dabei in erster Linie an juristische Laien, sei es in der Praxis oder aber im Studium. Bei der Stoffauswahl wie auch der Aufbereitung der Lehrinhalte wurde auf die Vermittlung eines allgemeinen Grundverständnisses ebenso Wert gelegt wie auf die Darstellung wirtschaftlich relevanter Zusammenhänge. Daraus ergibt sich, dass nicht alle Bereiche des Privatrechts in gleicher Intensität besprochen werden. Zahlreiche Beispiele sollen den Inhalt der gesetzlichen Regelungen veranschaulichen und ihr Verständnis unterstützen. Die achte Auflage wurde überarbeitet, an die geänderte Rechtslage angepasst und mit einer Vielzahl von Wiederholungsfragen nach jedem Kapitel versehen. mehr
Nora Cechovsky
Tax Literacy of Austrian Students
A Mixed Methods Study of Tax Knowledge and Tax Compliance among Students from Business Colleges
facultas 2020, 284 Seiten, ISBN 978-3-7089-2035-1, EUR [A] 60,─
Dieses Buch basiert auf einer Dissertation aus dem Fachbereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und richtet den Fokus auf das Steuerwissen und die Steuerehrlichkeit von Schülerinnen und Schülern von Handelsakademien. Dr.in Nora Cechovsky zeigt anhand einer Kombination von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden auf, welches Wissen und welche Fehlannahmen bei den Schülerinnen und Schülern vorherrschen und welche Faktoren auf die Steuerehrlichkeit Einfluss nehmen. Dazu nutzt sie Theorien aus den Fachbereichen Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Basierend auf den empirischen Forschungsergebnissen gibt die Autorin Anregungen für den Unterricht zu steuerlichen Inhalten. mehr
Stefan Grohs-Müller
Jugendliche und ihr Umgang mit Geld
Eine empirische Studie zu Erfahrungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Schüler/inne/n am Ende der Sekundarstufe I
facultas 2020, 217 Seiten, ISBN 978-3-7089-2020-7, EUR [A] 46,─
Das vorliegende Werk basiert auf einer an der Wirtschaftsuniversität Wien verfassten Dissertationsschrift und gibt umfassende Einblicke in finanzielle Erfahrungen und Einstellungen sowie deren Einfluss auf den Umgang von Jugendlichen mit Geld.
Für die zu Grunde liegende Studie wurden 32 Leitfadeninterviews mit Schüler/inne/n am Ende der Sekundarstufe I geführt. Diese dienten als Basis für die Konzeption einer standardisierten Befragung, um Zusammenhänge zwischen Erfahrungen, Einstellungen und Verhaltensweisen anhand von Strukturgleichungsmodellen zu analysieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bieten der Disziplin der Wirtschaftspädagogik wichtige Anhaltspunkte für zielgruppenadäquate Lernmaterialien und Bildungsangebote, um präventiv Geldproblemen vorzubeugen. mehr
Julia Szoncsitz
Ökonomische Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe
Eine empirische Studie zu Vorstellungen von Wirtschaft und Wirtschaftsunterricht
facultas 2020, 257 Seiten, ISBN 978-3-7089-2008-5, EUR [A] 54,─
Julia Szoncsitz untersucht in ihrer Studie, welche Vorstellungen Schülerinnen und Schüler von Wirtschaft und Wirtschaftsunterricht haben. Die Vorstellungen wurden ausgehend von Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern erkundet. Die geäußerten Gesprächsinhalte wurden verdichtet, sodass wesentliche Unterschiede im Erleben von Wirtschaft und Wirtschaftsunterricht mit phänomenographischen Beschreibungskategorien nachgezeichnet werden konnten.
Die Bearbeitung dieses Themas ist bedeutsam, da dieser Zugang Rückschlüsse auf didaktisch relevante Unterschiede im Denken von Schülerinnen und Schülern zulässt. Das Aufzeigen von Eingangsvoraussetzungen einschließlich zu erwartender Lernschwierigkeiten, so wie es im Rahmen dieser Studie getan wird, kann dazu dienen wirtschaftliche Inhalte anschlussfähiger auszugestalten. mehr
Herwig Rumpold
Ökonomisches Wissen in der Sekundarstufe I
Entwicklung eines Testinstruments für Schüler/innen der achten Schulstufe
facultas 2020, 197 Seiten, ISBN 978-3-7089-2009-2, EUR [A] 42,─
Bereits Jugendliche sind in ihrem Alltag mit zahlreichen ökonomisch geprägten Lebenssituationen in privaten, beruflichen wie gesellschaftlichen Kontexten konfrontiert. Zur Bewältigung dieser Lebenssituationen bedarf es eines grundlegenden ökonomischen Wissens als notwendigen Bestandteil der Allgemeinbildung. Der schulischen Sekundarstufe I bis zum Ende der allgemeinen Schulpflicht kommt somit eine besondere Bedeutung für die Förderung des ökonomischen Allgemeinwissens zu. Doch gerade für diese Schulstufe liegen aus der wirtschaftspädagogischen Forschung kaum empirische Befunde oder erprobte Erhebungsinstrumente vor. Vor diesem Hintergrund wurde in einem Dissertationsprojekt am Institut für Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien ein wissenschaftlich fundiertes Testinstrument zur standardisierten Messung des ökonomischen Wissens von Schüler/inne/n der achten Schulstufe am Ende der Sekundarstufe I entwickelt und erprobt. Das entwickelte Instrument erwies sich dabei als weitgehend reliabel und valide. In diesem Buch werden die Ergebnisse der Instrumententwicklung und -erprobung des Dissertationsprojekts dargestellt. mehr
Vorschau RECHT | WIRTSCHAFT | STEUERN Frühjahr 2021
Entdecken Sie aktuelle Neuerscheinungen wie beispielsweise Energierecht von Renate Pirstner-Ebner oder Umweltrecht von Gerhard Schnedl.
Im Strafrecht sind Katharina Köberls und Marek Sitners Starthilfe Strafrecht mit integriertem Glossar erwähnenswert, genauso wie das Buch von Kartin Höffler (Hg.) zu Criminal Law Discourse in the Interconnected Society (CLaDIS).
Martin Gruber-Risak, Andreas Jöst, Elisabeth David und Ernst Patka aktualisieren Ihren Titel Praxishandbuch Gleitzeit, der Österreichischer Governance Kodex für Privatstiftungen von Peter Melicharek, Veronika Haberler und Monika Widmann ist soeben erschienen. Arthur Weilinger veröffentlicht gleich drei Bücher: Aktienrecht, GmbH-Recht und Personengesellschaftsrecht.
Im Zivilrecht möchten wir Ihnen das Europäische Zivilprozessrecht von Peter G. Mayr an Herz legen.
Neuigkeiten gibt es auch bei FlexLex: Die beiden Sammlungen Legal Tech Rechtsgrundlagen Österreich & EU von Veronika Haberler und Nikolaus Forgó (Hg.) sowie die Notariatsgesetze von Christoph Kölbl und Manuel Volkheimer (Hg.) werden aktualisiert.
Diese und viele weitere Titel zum Thema Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht, Zivilrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Unternehmensrecht sowie Wirtschafspädagogik und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften finden Sie in unserer umfangreichen Frühjahrsvorschau.